Der neue große Hund ist da (LW 9)
Ok, groß ist der Hund noch nicht, aber lange wird es nicht mehr dauern, bis er einer der größten Hunde der Welt ist. Die Kinder waren morgens nicht mehr zu bändigen, vor allem Frauchen Junior war außer Rand und Band.
![]() |
![]() |
Größe: 41 cm Gewicht: 10 kg |
Doch bevor es los ging, mussten wir das Auto startklar machen. Schließlich wollten wir den Hund richtig transportieren und sicher gehen, dass er uns nicht ins Auto pinkelt oder sich gar übergibt.
Wir besitzen einen VW Caddy und haben bereits ein Schutzgitter aus Metall, so dass wir größere Hunde im Kofferaum sicher transportieren können. Aber dadurch, dass es noch ein kleiner Welpe ist und aus seiner vertrauten Umgebung gerissen wird, wollten wir, dass der Hund vorne im Fussraum beim Beifahrersitz sein Plätzchen bekommt. So konnte er von Frauchen die ganze Zeit betreut werden und war nicht alleine. Ich gehe einmal davon aus, dass der Welpe auch noch nie Auto gefahren ist. Daher kommt noch ein zusätzlicher Stressfaktor dazu, den wir am Anfang so gering wie möglich halten möchten.
Offizieller Vertrag und Geldübergabe
Aber jetzt zur Abholung, die ziemlich einfach und zügig verlief. Zuerst wurden die vertraglichen Angelegenheiten durchgeführt. Also Geld übergeben, Verkaufsvertrag unterschrieben und die Dokumente wie Impfpass und Stammbaum an sich nehmen. Damit war die offizielle Angelegenheit erledigt.
Wurmkur und Impfen
Der Hund muss in ca. drei bis vier Wochen nochmal eine Wurmkur bekommen und in der zwölften und sechsten Lebenswoche muss wieder geimpft werden.
Füttern des Welpen
Dazu kam noch die Erkärung, wie der Welpe gefüttert werden sollte. Der Welpe muss vier Mahlzeiten pro Tag erhalten. Das Futter besteht aus meheren Bestandteilen.
- Eine Kaffetasse (normale kleine) mit Trockenfutter
- Zwei Esslöffel Nassfutter
- Zwei gehäufte Esslöffel Flockenfutter mit Gemüse, welches im warmen Wasser eingeweicht werden muss
Die ersten Wochen werden wir uns an die Anleitung halten. Später werden wir versuchen nach und nach frisches Fleisch zu geben. Jetzt am Anfang möchten wir nicht zuviel umstellen. Die Züchterin war auch so nett und hat uns eine Dose Nass- und Trockenfutter mitzugeben. Damit sind wir für das Wochenende zumindestens gerüstet.
Rückfahrt nach Hause
Jetzt war es soweit, der Hund kommt mit nach Hause. Die Züchterin gab den Hund vor der Fahrt noch eine kleine Tube gegen Durchfall und ein Stück Bettlaken, bei dem der Geruch von den Geschwistern und der Mutter haftete. Dazu kam noch ein Rinderhuf gefüllt mit Lebewurst, die der Hund unterwegs ausschlecken konnte. Damit ausgerüstet begaben wir uns auf den Rückweg.
Welpen-Foto: Hund das erste Mal im Auto
Die ersten Minuten waren überhaupt kein Problem, hier war Cassie mit dem Ausschlecken vom Rinderhuf beschäftigt. Danach ging das Gefiepe los 🙂
Welpen-Foto: Hund schaut sich alles an
Das Fiepen unterwegs war schon gut. Aber dazu kam die Lust, alles zu erkundigen. Den Hund dabei ruhig im Fußraum zu lassen wurde zwischendurch richtig schwierig. Dafür war der Drang zu groß, alles zu erkunden.
Welpen-Foto: Hund entspannt sich beim Auto fahren
Es dauerte jedoch nicht so lange, bis sich der Hund beruhigt hatte. Irgendwann fing sie an sich hinzulegen. Eine der bequemsten Variante war sicherlich die, sich auf das Beinchen von Frauchen zu legen.
Welpen-Video: Der Welpe unterwegs im Auto
Hier noch ein kleines Video vom Fiepen und Entdecken.
Die Ankunft zuhause mit dem Hund
Der erste Schock für den Hund, dass die Geschwister und die Mama nicht mehr da sind, war verdaut. Jetzt ging es los das neue Heim zu erkunden. Unser Westi spielte das Empfangskomitee. Da der Westi bisher noch nie Probleme mit anderen Hunden hatte, war das alles kein Problem.
Welpen-Foto: Hund im neuen Zuhause
Welpen-Foto: Hund kaut dicke Kordel
Trotzdem blieb uns noch eine ganze Weile das Fiepen erhalten. Sie war sehr lange damit beschäftigt, erstmal die ganze neue Umgebung zu überprüfen und kennen zu lernen. Nachdem das abgeschlossen war, versuchten wir Sie erstmal zu beschäftigen.
Welpen-Video: Welpe kaut dicke Kordel
Einkaufen für den neuen Hund
Auch wenn die Züchterin uns für die ersten Tage etwas mitgegeben hat, würde es nicht lange reichen. Also bin ich erstmal los und hab ordentlich Vorrat für die nächsten zwei Wochen gekauft.
- Acht Dosen Nassfutter Rinti Junior
- Eine Packung Trockenfutter Meradog Junior 2
- 1,5 kg Gemüseflocken Multifit
Bei den Gemüseflocken kam ich ins Stocken, da es nicht die Marke gab, die die Züchterin uns gesagt hat. Nachdem wir uns dann aber im Internet schlau gemacht haben, sind wir in einen anderen Zoofachhandel gefahren und haben die gesuchten Gemüseflocken gefunden.
Das erste Futter im neuen Heim
Wenn es ums Futtern geht, sind alle Hunde ziemlich gleich. Alles rein was geht 🙂 Aber das ist ein gutes Zeichen. Sie fing sofort das Fressen an als Frauchen Ihr das Futter hingestellt hat.
Welpen-Foto: Das erste Futter
Wir sind gepannt was jetzt noch auf uns zukommt. Als erstes müssen wir nächste Woche den Hund bei der Stadt anmelden. Die möchten so gerne Hundesteuer von uns erhalten. Dazu müssen wir uns umsehen, welche Haftplichtversicherung wir für Cassie abschließen.